Benutzerspezifische Werkzeuge
Sie sind hier: Startseite Kundenbereich Plone Grundriss und Handbuch Kapitel 3
Artikelaktionen

Kapitel 3

3 Plone Benutzer-Handbuch

Arbeiten mit Plone

Copyright

Dieses Werk ist unter einem Creative Commons ’Namensnennung - Nicht Kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen’ Lizenzvertrag lizensiert.
Um die Lizenz anzusehen, schicken Sie einen Brief an Creative Commons, 559 Nathan Abbott Way, Stanford, California 94305, USA oder gehen Sie bitte zu http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/at/
Autor: Christian Fritzsch, Klein & Partner KEG

3.1 Überblick

In dem zweiten Teil wird die Arbeit mit Plone beschrieben: wie Sie Artikel erstellen und bearbeiten können, um sie anschliessend zu veröffentlichen. Die Anpassung des Designs und andere administrative Tätigkeiten werden hier nicht beschrieben, hierzu ist bereits ein ausführliches Buch in englischer Sprache erschienen, The Definitive Guide to Plone von Andy McKay.

3.2 Willkommen bei Plone!

Wenn Sie sich in Plone erfolgreich eingeloggt haben, begrüßt Sie Plone mit der Meldung, daß sie jetzt eingeloggt sind, wie in Abbildung 3.1. Zusätzlich entdecken Sie noch einige neue Portlets, wenn für diese Portlets entsprechende Inhalte vorhanden sind. Diese Portlets sind:

  • aktuelle Artikel
  • dazu passend
  • Favoriten
  • Revisionsliste.

Nach dem erfolgreichen Login werden Sie in der Regel das Passwort (insofern Sie es nicht selbst bei der Registrierung festgelegt haben) ändern und Plone auf Ihre Bedürfnisse anpassen wollen. Diese beiden Schritte und wie Sie Artikel zu Ihren Favoriten hinzufügen sind ebenfalls in diesem Kapitel beschrieben.


Abbildung 3.1: Die Startseite von Plone nach dem erfolgreichen Login

3.2.1 "aktuelle Artikel"-Portlet

In dem Portlet aktuelle Artikel werden die Titel der Artikel, die seit Ihrem letzten Login veröffentlicht wurden angezeigt. In Abbildung 3.2 ist ein "aktuelle Artikel"-Portlet abgebildet. Ein Klick auf "Mehr..." führt Sie zu dem Artikel.


Abbildung 3.2: Das "aktuelle Artikel"-Portlet

3.2.2 "dazu passend"-Portlet

Zu jedem Artikel können Stichwörter eingegeben werden, so dass thematisch ähnliche Artikel automatisch gefunden werden und in dem Portlet dazu passend mit angezeigt werden (Abbilung 3.3). Wie Sie diese Stichworte eingeben können, lesen Sie im Kapitel 3.4.5.


Abbildung 3.3: Das "dazu passend"-Portlet

3.2.3 "Revisionsliste"-Portlet (für Redakteure)

Die Revisionsliste ist das Portlet für Redakteure. In diesem Portlet werde alle Artikel angezeigt, die von den Autoren zur Veröffentlichung eingreicht wurden, siehe Abbildung 3.4 auf Seite 30. Dieses Portlet erscheint, wenn Autoren Artikel zur Veröffentlichung eingereicht haben.

Zur genaueren überprüfung des Artikels genügt ein Klick auf den jeweiligen Titel, um den vollständigen Text zu erhalten. Sie können nun als Redakuer den Artikel entweder zurückweisen oder zur Veröffentlichung freigeben. Wie Sie den Status des Artikels ändern, lesen Sie im Kapitel 3.4.2 auf Seite 48.


Abbildung 3.4: Das "Revisionsliste"- Portlet

3.2.4 Favoriten

Plone bietet die Möglichkeit, bevorzugte Inhalte, ähnlich wie in Browsern, als Favoriten zu verlinken. Diese Favoriten werden in dem persönlichen Ordner abgelegt, wo Sie einen Schnellzugriff auf diese Artikel haben. Ein Beispiel sehen Sie in Abbildung 3.5.

Abbildung 3.5: Favoriten

Sie fügen einen Artikel zu den Favoriten hinzu, indem Sie in dem jeweiligen Ordner auf das "Favoriten-Symbol" Add to Favorites oben rechts im Inhaltsbereich oder auf das "Favoriten-Symbol" vor der Pfadnavigation klicken (siehe hierzu auch Abbildung 3.6).


Abbildung 3.6: Favoriten hinzufügen

3.2.5 Plone anpassen

Sie können Plone auf die persönlichen Bedürfnisse anzupassen. Wählen Sie zunächst die Schaltfläche meine Einstellungen in der persönlichen Werkzeugleiste aus. Auf dieser Seite können Sie zwischen den Punkten "Passwort ändern" und "Meine Einstellungen" wählen, wie in Abbildung 3.7 abgebildet.

Abbildung 3.7: Die Auswahl meine Einstellungen

Passwort ändern

Sie können das Passwort ändern, indem Sie auf die Auswahl Passwort ändern in den Plone-Mitgliedseinstellungen klicken. Geben Sie nun Ihr altes und Ihr neues Passwort ein. Achten Sie darauf, dass die Feststelltaste nicht aktiviert ist. Die zweite Eingabe für das neue Passwort dient dazu einen Tippfehler auszuschliessen. Mit einem Klick auf den Button "passwort ändern" bestätigen Sie die Eingabe, und Plone sollte nun Ihr neues Passwort registrieren.

Abbildung 3.8: Das ändern des Passwortes

Abbildung 3.9: Die Konfigurationsseite meine Einstellungen

Persönliche Einstellungen ändern

In der Auswahl "Meine Einstellungen" in Abbildung 3.9 können Sie Ihre persönlichen Daten, wie Vor- und Zuname, Ihre E-Mail-Adresse und ein Bild von sich bearbeiten.

In diesem Formular legen Sie auch fest mit welchem Editor Sie ihre Dokumente bearbeiten möchten. Wenn in der Standardeinstellung vom Administrator kein WYSIWYG-Editior voreingestellt wurde, können Sie Ihre Texte in den Formaten Strukturierter Text, HTML sowie als einfachen Text eingeben. Sie haben jedoch die Möglichkeit, WYSIWYG-Editoren wie Kupu, Epoz oder FCKeditor einzuschalten, wenn diese installiert sind. WYSIWYG steht für What Yout See Is What You Get und bedeutet, dass Sie die Inhalte so editieren können, wie sie später im Dokument angezeigt werden. Wie Sie mit dem WYSIWYG-Editor Epoz arbeiten, wird im Kapitel 3.3.3 erklärt.

In der Auswahl "Kurznamen bearbeiten" legen Sie fest, ob Sie die Namen der Artikel in der Webadresse eingeben möchten, oder ob Plone diese Namen automatisch vergeben soll.

3.3 Artikel erstellen und bearbeiten

Nachdem Sie Plone auf Ihre persönlichen Bedürfnisse eingestellt haben, wollen Sie natürlich mit Plone arbeiten. Wechseln Sie hierzu mit einem Klick auf "mein ordner" in der persönlichen Werkzeugleiste. Sie gelangen nun in Ihren Mitgliedsordner wie in Abbildung 3.10 gezeigt. Die in diesem Ordner vorhandenen Inhalte werden in der Auswahl anzeigen so angezeigt, wie sie auch ein anonymer Besucher, der auf Ihre Seite gelangt, sieht, insofern die Artikel veröffentlicht sind.


Abbildung 3.10: Die Anzeigen-Auswahl in "mein ordner"

Der einzige Unterschied besteht darin, dass der Inhaltsbereich mit einem Rahmen versehen ist. In dem oberen Bereich finden Sie die Inhalts-Navigation und das Inhalts- Menü, die Ihnen das Bearbeiten der Artikel ermöglicht.

3.3.1 Artikel erstellen

Einen neuen Artikel erstellen Sie mit Plone, indem Sie in dem Inhalts-Menü die Option neuen Artikel hinzufügen wählen. Es erscheint daraufhin wie in Abbildung 3.11 ein Ausklapp-Menü mit den verfügbaren Artikeln-Typen. Wählen Sie den gewünschten Artikel-Typen aus und er wird umgehend erstellt.

Alternativ können Sie auch in der Ansicht Inhalte einen Artikel erstellen, dort ist ein weiteres Ausklapp-Menü verfügbar, wie Sie der Abbildung 3.12 entnehmen können. Dieses Menü ist vorrangig für Browser ohne Java-Script- Unterstützung gedacht. Beachten Sie bitte, dass der Artikel in dem Ordner erstellt wird, in dem Sie sich gerade befinden. Sie können die Artikel natürlich auch später noch verschieben. Wie sie Artikel verschieben wird in dem Kapitel Artikel veröffentlichen beschrieben.

Alle erstellten Artikel werden in einer Auflistung des jeweiligen Ordners dargestellt. Eine Ausnahme bilden Dokumente, mit dem Kurznamen index html. Diese werden als Standardseite für den jeweiligen Ordner identifiziert und anstelle der Auflistung dargestellt (ein Beispiel hierzu ist in Abbildung 3.12 gezeigt).

Abbildung 3.11: Aus dem Drop-Down-Menü wählen Sie den gewünschten Artikel aus

Abbildung 3.12: Die Ansicht Inhalte

Abbildung 3.13: Dokument bearbeiten

3.3.2 Dokument bearbeiten

Den erfolgreich erstellten Artikel können Sie in der nachfolgenden Auswahl "Bearbeiten" direkt editieren (Abbildung 3.16). An erster Stelle können Sie den "Kurznamen" vergeben, vorausgesetzt, Sie lassen diese Arbeit nicht Plone übernehmen. Der Kurzname ist der Name des Dokumentes in der URL. Den sichtbaren Namen des Dokumentes tragen Sie in "Titel" ein, diese Eingabe ist zwingend erforderlich. Eine "Beschreibung" einzutragen ist dagegen optional. Diese wird später unter dem Titel des Dokuments in Fettschrift hervorgehoben dargestellt.

Den "Haupttext" können Sie in den Formaten Strukturierter Text, HTML oder als einfachen Text eingeben. Schreiben Sie ihn in das Feld "Haupttext" und wählen Sie anschließend unter Format das gewählte Eingabeformat. Alternativ können Sie auch einen schon bestehenden Text aus einer Datei laden. Suchen Sie hierzu die Datei mit "Browse" oder "Durchsuchen" im Dateisystem Ihres Computers.

Das Dokument und Ihre Eingaben speichern Sie erst mit einem Klick auf die Schaltfläche "speichern". Plone wechselt nach erfolgreicher Speicherung in den Reiter anzeigen, so dass Sie ihr neu erstelltes Dokument ansehen können. Wichtig: Sie sollten bei längeren Dokumenten auch zwischendurch eine Speicherung vornehmen um Ihre Arbeit zu sichern.

3.3.3 Dokument bearbeiten mit WYSIWG-Editoren (Epoz, Kupu, FCKeditor)

Haben Sie oder Ihr Administrator in den persönlichen Einstellungen einen der WYSIWYG-Editoren Epoz, Kupu oder FCKeditor aktiviert, sehen Sie die zur Verfügung stehenden Schaltflächen über dem Haupttext-Eingabefeld, ähnlich der Abbildung 3.14 a, b, oder c aus.

Epoz, Kupu und FCKeditor funktionieren in Browsern, die die Midas-Spezifikation erfüllen, wie z.B. Mozilla Firefox und der Internet Explorer, wie ein Textverabeitungsprogramm. Die wichtigsten Funktionen werden daher an dieser Stelle am Beispiel Epoz nur kurz erklärt, da dieser zur Standardinstallation von Plone gehört.

Für die beiden anderen Editoren Kupu und FCKeditor sind derzeit eigene Tutorials in Arbeit.

Symbol

Funktionsweise

HTML-Tag

Textformatierung: In diesem Ausklappmenü können Sie die Art des Textes auswählen: Standard, Absatz, überschrift 1-6 und Formatiert (entspricht einem HTML-<pre>).


Fettschrift: Zum Fetten der Schrift markieren Sie den entsprechenden Text und klicken den Fettschrift-Schaltfläche.

<b>

Kursiv: Um einen Text kursiv darzustellen, klicken Sie nach dem Markieren des Textes die Schaltfläche Kursivschrift.

<i>

Unterstreichen: Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um einen unterstrichenen Text zu erhalten.

<u>

Durchgestrichen: Mit der gleichen Methode können Sie einen Text durchgestrichen darstellen.

<strike>

Tiefgestellt: Einen Text können Sie mit dieser Auswahl tiefer stellen.

<sub>

Hochgestellt: Ebenso funktioniert das höher stellen von Text.

<sup>

Format entfernen: Mit dieser Funktion können Sie die bisherigen Formatierungen entfernen


Schriftfarbe: Den markierten Text können Sie in vielen Farben einfärben.

<span style="color: rgb(0, 0, 0);">

Hintergrundfarbe: Auch den Hintergrund des Dokuments können sie farbig hinterlegen.

<p style="background-color: rgb(0, 0, 0);">

Farben-Fenster: Diese Auswahl erscheint, wenn Sie den Text oder den Hintergrund einfärben wollen. Wählen Sie einfach aus den Farben die von Ihnen favorisierte.


Textausrichtung: Mit diesen Schaltflächen können Sie die ausgewählten Texte linksbündig, rechtsbündig oder zentriert darstellen.

<div align="center">

Nummerierung: Wollen Sie eine automatisch nummerierte Aufzählung einfügen, klicken Sie diese Schaltfläche an.

<ol> <li>

Aufzählung: Aktivieren Sie diese Auswahl, wenn Sie eine unsortierte Punkteliste darstellen möchten.

<ul> <li>

Einrückung ändern: Um Texte einzurücken wählen Sie diese Auswahl. Mit der linken Schaltfläche rücken Sie die Texte nach links, mit der rechten nach rechts.

<blockquote>

Link einfügen: Links können sowohl interne Links zu Artikeln oder Ankern im Dokument sein, wie auch externe Links zu Webseiten. Geben Sie hier den Link in der vollständigen Schreibweise (z.B. http://www.jensquadrat.com/) an.

<a href="link">

Anker einfügen: Mit Hilfe dieser Schaltfläche setzen Sie einen Ansprungpunkt für Verweise innerhalb des Dokumentes. Sie können mit Hilfe eines Links auf diesen Ankerpunkt verweisen.

<a name="anker" title="anker">

Bild einfügen: In der Auswahl Bild einfügen geben Sie den Kurznamen des Bil-des an, um das Bild einzufügen. Plone sucht zuerst im gleichen Ordner nach dem Kurznamen, ist das Bild dort nicht abgelegt, wird die gesamte Hierarchie, in der Sie sich befinden, durchsucht.

<img src="bild">

Linie einfügen: Wollen Sie eine horizontale Linie in das Dokument einfügen, wählen Sie diese Option.

<hr size="2" width="100%">


Tabelle einfügen: Tabellen erstellen Sie durch Anklicken dieser Auswahl. In dem nachfolgenden Dialog bestimmen Sie die Anzahl der Spalten und Zeilen. Sie legen die Breite des Rahmens in Pixel fest und bestimmen, ob Sie eine Tabellenüberschrift benötigen.

<table border="1">
<tbody> <tr> <td>

Toolbox: Die Toolbox hilft Ihnen beim Einfügen von Bildern und Links.


Toolbox-Fenster: Navigieren Sie mit dem Dateibrowser zu dem gewünschten Unter-punkt und klicken Sie anschliessend auf Link einfügen oder Bild einfügen.


Rückgängig machen und Wiederherstellen: Aktionen lassen Sich rückgängig machen oder wiederherstellen.


Zwischen Epoz und HTML umschalten: Möchten Sie den HTML-Quelltext sehen, vereinfacht Ihnen diese kleine Schaltfläche am Ende des Hauptfensters den Wechsel, Sie müssen Ihre persönlichen Einstellungen dafür nicht ändern. Ein weiterer Klick aktiviert wieder Epoz.



Abbildung 3.14: Der WYSIWYG-Editor Epoz

3.3.4 Termin bearbeiten

Einige der Eingabefelder für den Termin identisch mit den Feldern für das Dokument: Kurzname, Titel und Beschreibung werden von allen Artikel-Typen benötigt, siehe auch Abbildung 3.23.

Die anderen Eingabefelder sind hingegen neu. Unter Ort können Sie den Ort angeben, an dem der Termin stattfindet. Unter Art des Termins können Sie unter verschiedenen Optionen wählen, von der Besprechung bis hin zum Treffen. Diese Auswahl kann vom Administrator angepasst werden. Obligatorisch sind Anfangs- und Endzeitpunkt des Termins. Hiermit legen Sie auch fest, wie lange der Termin in dem Kalender-Portlet angezeigt wird.

Die weiteren Eingaben sind optional. Sie können auf eine Web-Adresse verweisen, um weitere Informationen zu dem Termin (etwa die Vortragsreihenfolge) zu hinterlegen. Wollen Sie anderen hingegen die Möglichkeit geben, Sie bezüglich des Termins zu kontaktieren, können Sie Namen, E-Mail-Adresse und Telefonnummer angeben.

Abbildung 3.15: Termin bearbeiten

3.3.5 Datei bearbeiten

Wollen Sie eine Datei zum Download zur Verfügung stellen, sind wenige Angaben nötig. Sie müssen lediglich den Titel wie in Abbildung 3.16 benennen und anschließend die Datei mittels des Dateibrowsers auswählen. Das Dateiformat spielt keine Rolle, Sie können alle Dateiarten zum Download bereitstellen. Die Beschreibung der Datei ist kein Pflichtfeld, aber für Dritte möglicherweise sehr hilfreich.

Abbildung 3.16: Datei bearbeiten

3.3.6 Ordner bearbeiten

Zur Bearbeitung eines Ordners genügen der Kurzname und der Titel. Eine Beschreibung ist optional (Abbildung 3.17). Der Ordner dient, einem Dateimanager ähnlich, als Container für weitere Artikel Ordner. Hierdurch werden die die übersicht und thematische Zuordnungen verbessert. Die Ordner werden auch im Navigations- Portlet angezeigt, insofern sie sich in der aktivierten Hierarchie befinden.

Abbildung 3.17: Ordner bearbeiten

3.3.7 Bilder und Photos bearbeiten

Ein Bild wird wie eine Datei erstellt. Laden Sie das entsprechende Bild mit dem Datei- Browser hoch (siehe Abbildung 3.18). Sie können das Bild entweder in ein Dokument einbinden, oder es als Link im Ordner belassen.

Abbildung 3.18: Bild bearbeiten

Das Photo wird wie Bilder erstellt. Es kann sowohl in einem Ordner als auch im Photoalbum angelegt werden. Im Unterschied zum Bild kann das Photo in verschiedenen Grössen dargestellt werden.

Abbildung 3.19: Photo bearbeiten

Ein Photoalbum ist wie ein Ordner, siehe Abbildung 3.20. Zehn Photos In einem Photoalbum werden in einer verkleinerten Ansicht pro Seite dargestellt. Klickt man ein Photo an, so wird es einzeln dargestellt. (Die Anzahl der dargestellten Fotos kann derzeit nur vom Administrator im Template geändert werden)

Abbildung 3.20: Photoalbum bearbeiten

Die Größe des Photos ist standardmäßig auf 480 mal 480 Pixel eingestellt, der Benutzer kann die Größe auch verändern. Sie können sich auch, wie bei einer einer Diashow, die Photos eins nach dem anderen in der Leiste über dem Bild anklicken.

Es ist problemlos möglich, weitere Photoalben in Photoalben zu schachteln. In diesem Fall wird ein Photo aus dem jeweiligen Album zufällig ausgewählt und stellvertretend für das Album angezeigt.

Photos und Photoalben sind Zusatzprodukte und müssen zuerst vom Administrator zum Standard-Plone hinzu installiert werden.

3.3.8 Link bearbeiten

Das Fomular Link bearbeiten enthält zusätzlich zu den üblichen Feldern das Feld "URL". Tragen Sie die Webadresse zu einer externen Webseite unbedingt im vollständigen Format ein (Abbildung 3.21). Die Website von jens quadrat hat in diesem Fall das Format http://www.jensquadrat.com/.

Abbildung 3.21: Link bearbeiten

3.3.9 Nachricht bearbeiten

Das Feld Einleitung im Formular Nachricht bearbeiten entspricht dem Feld Beschreibung. Die Einleitung wird im "Nachrichten"-Portlet mit den ersten Worten und auf der Seite News vollständig angezeigt. Ein Klick auf "Mehr..." leitet zum Haupttext weiter, den Sie hier als Strukturierten Text, HTML oder als einfachen Text, sowie in den WYSIWYG-Editoren Kupu oder Epoz etc. eingeben können.

Abbildung 3.22: Nachricht bearbeiten

3.3.10 Thema bearbeiten

Bei einem Thema handelt es sich um eine Suche, bei der Sie Kriterien vorgeben können. In dem ersten Schritt erstellen Sie das Thema (siehe Abbildung 3.23). Die Suchkriterien werden in einem zweiten Schritt ausgewählt (siehe Abbildung 3.24).

Abbildung 3.23: Thema bearbeiten

Abbildung 3.24: Kriterien auswählen

3.4 Artikel verwalten

Bis jetzt haben Sie sich bereits mit dem Erstellen und dem Bearbeiten von Artikeln in Plone vertraut gemacht.
Als nächstes betrachten wir den Ablauf um die Artikel zu veröffentlichen und mit Metadaten (Schlüsselwörtern die als Schlagwörter bein Kategorisieren und Suchen verwendet werden) versehen. Diese Verwaltung der Dokumente wird im folgenden Kapitel behandelt.

3.4.1 Rollenspiele

Plone ist für den professionellen Einsatz konzipiert. Daher lassen sich für Mitglieder verschiedene Rollen zuweisen, die ihren Aufgabengebieten entsprechen.

  • Der Autor ist einfaches Mitglied und hat lediglich Schreibrechte in seinem Mitgliedsordner oder in Ordnern, die vom Administrator für ihn freigegeben wurden. Er darf keine Artikel veröffentlichen, sondern muss diese zur Veröffentlichung einreichen.
  • Der Redakteur besitzt die Rechte des Autors und darf zusätzlich eingereichte Artikel veröffentlichen.
  • Ein Manager darf alles, was der Redakteur auch darf, zusätzlich kann er die Plone-Seite administrieren, beispielsweise das Design ändern oder weitere Module hinzufügen.

Die einfachste Möglichkeit, den Mitgliedern eine Rolle zuzuweisen, ist die Einteilung der Mitglieder in Gruppen. Die Berechtigungen können dann in Plone für jeden Artikel einzeln durch die Erteilung der Zugriffsrechte an Gruppen vergeben werden. Mehr hierzu siehe Kapitel 3.4.4.

3.4.2 Artikel veröffentlichen

Um ein Dokument zu veröffentlichen wählen Sie status im Inhaltsmenü. Sie können aus dem Ausklappmenü die Auswahl einreichen oder privat schalten treffen. Der Redakteur kann zusätzlich die Auswahl veröffentlichen wählen, siehe auch Abbildung 3.25.

Alternativ können Sie den Reiter Inhalte der Inhaltsnavigation des jeweiligen Ordners wählen und vor die zu veröffentlichenden Artikel einen Haken setzen. Anschließend können Sie mit einem Klick auf status ändern den Status für viele Dokumente auf einmal ändern. Dies empfiehlt sich vor allem bei Ordnern mit viel Inhalt, z.B. Photoalben, Textsammlungen, etc.

Abbildung 3.25: Status ändern

3.4.3 Artikel verschieben



Abbildung 3.26: Die Inhalte-Ansicht

In dieser Ansicht können Sie Artikel umbenennen, kopieren, ausschneiden oder löschen. Setzen Sie einfach einen Haken vor den jeweiligen Artikel und klicken Sie die entsprechende Schaltfläche an. Wollen Sie einen Artikel kopieren oder ausschneiden und an anderer Stelle einfügen, wechseln Sie nach dem Anklicken der Schaltfläche in den Zielordner, Sie werden dann eine zusätzliche Schaltfläche "Einfügen" finden, mit deren Hilfe Sie die beabsichtigte Aktion durchführen können.

Plone stellt die Artikel in der Reihenfolge ihrer Erstellung dar. Wollen Sie die Reihenfolge der angezeigten Artikel ändern, um z.B. eine Sortierung vorzunehmen, können Sie mit den Pfeilsymbolen in der Spalte "Reihenfolge" den jeweiligen Artikel auf- bzw. abwärts bewegen.

Tipp: Um umfangreiche Umstellungen der Reihenfolge durchzuführen, können mehrere vor und nach dem nach oben zu bewegenden Objekt liegende Objekte angewählt und durch "Ausschneiden" und "Einfügen" an das untere Ende der Liste verlagert werden.

Klicken Sie auf den Link "Eine Ebene höher", so gelangen in den nächsthöheren Ordner der Hierarchie, in der Sie sich gerade befinden.

3.4.4 Artikel mit Zugriffsrechten versehen

Sie können anderen Mitgliedern den Zugriff auf Ihre Artikel oder Ordner gewähren. So können Inhalte gemeinsam erstellt werden. Wie in Abbildung 3.27 auf der nächsten Seite befinden sich die Einstellungen hierzu in dem Reiter Zugriffsrechte in der Inhaltsnavigation. Die Mitglieder können Sie mit Hilfe der Suchmaske finden und in der folgenden Auswahl durch Markieren der jeweiligen Rolle die Vollmacht erteilen. Ebenso einfach können Sie einer Gruppe eine Vollmacht erteilen und Vollmachten wieder ändern oder löschen.

Abbildung 3.27: Zugriffsrechte ändern

3.4.5 Eigenschaften des Artikels editieren

Mit der Auswahl eigenschaften in der Inhaltsnavigation haben Sie die Möglichkeit Diskussionen zu den Artikeln zu erlauben. Die Mitglieder können dann Kommentare zu den einzelnen Artikeln schreiben.

Sie können weitere Metadaten zum Dokument eingeben. Diese werden unsichtbar der internen Suche ebenso wie externen Suchmaschinen. ([1] zur Verfügung gestellt)

[1] insofern die Seite öffentlich zugänglich ist.

Unter Stichworte tragen Sie Schlüsselworte der jeweiligen Artikel ein. Artikel mit den gleichen Schlüsselworten werden untereinander in Beziehung gesetzt und in dem Portlet dazu passend angezeigt. Schlüsselworte können auch zur Filterung in einem Thema verwendet werden.

Abbildung 3.28: Eigenschaften des Artikels

Für die Veröffentlichung des Artikels können Sie unter "Sperrfrist" einen Anfangs und / oder unter "Löschdatum" ein Endzeitpunkt der Veröffentlichung angeben.

Die weiteren Felder, die Sie auch der Abbildung 3.28 entnehmen können, betreffen das Format des Textes, die Sprache, in der es verfasst ist, sowie die Urheberrechte und Informationen über Beitragende.