Was ist Extreme Programming?
Extreme Programming (XP) ist ein agiler Softwareentwicklungsprozess für kleine Teams. Der Prozess ermöglicht, langlebige Software zu erstellen und während der Entwicklung auf vage und sich rasch ändernde Anforderungen zu reagieren. XP-Projekte schaffen ab Tag eins Geschäftswert für den Kunden und lassen sich fortlaufend und außergewöhnlich stark durch den Kunden steuern.
Im Kern beruht XP auf den Werten Kommunikation, Einfachheit, Feedback, Mut, Lernen, Qualität und Respekt. XP erfordert Disziplin und Prinzipientreue. Die beschriebenen XP-Techniken sind jedoch wirklich nur die Startlinie. Das Ziel ist es, den Entwicklungsprozess an die örtlichen Begebenheiten anzupassen und fortlaufend zu verbessern.
Techniken für ein XP-Team
Ein XP-Team besteht aus zwei bis etwa zwölf Programmierern, einem Kunden oder mehreren direkten Anprechpartnern auf Kundenseite und dem Management. Ferner erfordert der Prozess die Rollen des Trainers und Verfolgers. Der Trainer bespricht mit dem Team die diszipliniert einzuhaltenden Techniken und erinnert das Team, wenn es die selbstgewählten Regeln verletzt. Der Verfolger nimmt regelmäßig den aktuellen Status und die geleisteten Programmieraufwände auf, um so zuverlässige Geschichtsdaten über das Projekt zu erhalten. Zu beachten ist, dass der Kunde in der Regel weder den Geldgeber noch den wirklichen Endanwender darstellt.
Offene Arbeitsumgebung
Das Team arbeitet zusammen in einem größeren Raum oder eng aneinander grenzenden Räumen. Typischerweise ist der "Kriegsraum" mit Wandtafeln und unzähligen Flipcharts ausgestattet. Die Arbeitstische stehen meist dicht beieinander im Kreis mit den Monitoren nach außen gerichtet und sind so gestaltet, dass zwei Programmierer zusammen bequem an einem Computer arbeiten können.
Kurze Iterationen
Die Entwicklung erfolgt in Perioden von ein bis drei Wochen. Am Ende jeder Iteration steht ein funktionsfähiges, getestetes System mit neuer, für den Kunden wertvoller Funktionalität.
Gemeinsame Sprache
Das Team entwickelt in seiner Arbeit ein gemeinsames Vokabular, um über die Arbeitsweisen und das zu erstellende System diskutieren zu können. Die Kommunikation im Team erfolgt stets offen und ehrlich.
Retrospektiven
Jede Iteration endet damit, in einem Rückblick über die eigenen Arbeitsweisen kritisch zu reflektieren und im Team zu diskutieren, was gut lief und was in Zukunft anders angegangen werden muss. Typischerweise werden aus den Dingen, die während dieser Team-Reviews zur Oberfläche kommen, Regeln generiert, vom Team akzeptiert, auf Poster geschrieben und im Projektraum zur Erinnerung an die Wand geheftet. Ein- oder zweimal jährlich macht das Team für zwei Tage einen gemeinsamen Ausflug, um in einem Offsite-Meeting formal vor- und zurückzublicken.
Tägliches Standup-Meeting
Der Tag beginnt mit einem Meeting, das im Stehen gehalten wird, damit es kurz und lebendig bleibt. Jedes Teammitglied berichtet reihum, an welcher Aufgabe er gestern gearbeitet hat und was er heute machen wird. Probleme werden genannt aber nicht gelöst. Die meisten Teams treffen sich vor der Wandtafel ihrer Iterationsplanung.
Techniken für die Kunden
Benutzergeschichten
Die Kunden halten ihre Anforderungen in Form einfacher Geschichten auf gewöhnlichen Karteikarten fest. Jeder geschriebenen Story-Karte kommt das Versprechen nach, den genauen Funktionsumfang zum rechten Zeitpunkt im Dialog mit den Programmierern zu verfeinern und zu verhandeln.
Iterationsplanung
Jede Iteration beginnt mit einem Planungsmeeting, in dem das Kundenteam seine Geschichten erzählt und mit dem Programmierteam diskutiert. Die Programmierer schätzen den Aufwand grob ab, den sie zur Entwicklung jeder einzelnen Geschichte benötigen werden. Die Kunden wählen in Abhängigkeit der Aufwandsschätzungen den Kartenumfang für die Iteration aus, der ihren Geschäftsgegenwert maximieren würde. Die Programmierer zerlegen die geplanten Geschichten am Flipchart in technische Aufgaben, übernehmen Verantwortung für einzelne Aufgaben und schätzen deren Aufwände vergleichend zu früher erledigten Aufgaben. Aufgrund der genaueren Schätzung der kleinen Aufgaben verpflichten sich die Programmierer auf genau soviele Geschichten, wie sie in der vorhergehenden Iteration entwickeln konnten. Diese Planungsspiele schaffen eine sichere Umgebung, in welcher geschäftliche und technische Verantwortung zuverlässig voneinander getrennt werden.
Anforderungsdefinition im Dialog
Das für die anstehenden Programmieraufgaben nötige Verständnis der Anforderungen wird fortlaufend in der Konversation mit den Kunden geprüft und vertieft. In kurzen Designsessions wird unter Umständen auf eine der Wandtafeln ein wenig UML gemalt oder es werden Szenarien mit Hilfe von CRC-Karten durchgespielt. Während der gesamten Entwicklung dienen die Kunden als direkte Ansprechpartner zur Bewältigung fachlicher Fragen. Die verbleibende Zeit verbringen die Kunden mit dem Schreiben und Ergründen neuer Benutzergeschichten und Akzeptanztests.
Akzeptanztests
Die Kunden spezifizieren während der Iteration funktionale Abnahmekriterien. Typischerweise entwickeln die Programmierer ein kleines Werkzeug, um diese Tests zu kodieren und automatisch auszuführen. Spätestens zum Ende der Iteration müssen die Tests erfüllt sein, um die gewünschte Funktion des Systems zu sichern.
Kurze Releasezyklen
Nach ein bis drei Monaten wird das System an die wirklichen Endanwender ausgeliefert, damit das Kundenteam wichtiges Feedback für die Weiterentwicklung erhält.
Techniken für die Entwicklung
Programmieren in Paaren
Die Programmierer arbeiten stets zu zweit am Code und diskutieren während der Entwicklung intensiv über Entwurfsalternativen. Sie wechseln sich minütlich an der Tastatur ab und rotieren stündlich ihre Programmierpartner. Das Ergebnis ist eine höhere Codequalität, größere Produktivität und bessere Wissensverbreitung.
Gemeinsame Verantwortlichkeit
Der gesamte Code gehört dem Team. Jedes Paar soll jede Möglichkeit zur Codeverbesserung jederzeit wahrnehmen. Das ist kein Recht sondern eine Pflicht.
Erst Testen
Gewöhnlich wird jede Zeile Code durch einen Testfall motiviert, der zunächst fehlschlägt. Die Unit Tests werden gesammelt, gepflegt und nach jedem Kompilieren ausgeführt.
Design für heute
Jeder Testfall wird auf die einfachst denkbare Weise erfüllt. Es wird keine unnötig komplexe Funktionalität programmiert, die momentan nicht gefordert ist.
Refactoring
Das Design des Systems wird fortlaufend in kleinen, funktionserhaltenden Schritten verbessert. Finden zwei Programmierer Codeteile, die schwer verständlich sind oder unnötig kompliziert erscheinen, verbessern und vereinfachen sie den Code. Sie tun dies in disziplinierter Weise und führen nach jedem Schritt die Unit Tests aus, um keine bestehende Funktion zu zerstören.
Fortlaufende Integration
Das System wird mehrmals täglich durch einen automatisierten Build-Prozess neu gebaut. Der entwickelte Code wird in kleinen Inkrementen und spätestens am Ende des Tages in die Versionsverwaltung eingecheckt und ins bestehende System integriert. Die Unit Tests müssen zur erfolgreichen Integration zu 100% laufen.
Techniken für das Management
Akzeptierte Verantwortung
Das Management schreibt einem XP-Team niemals vor, was es zu tun hat. Stattdessen zeigt der Manager lediglich Probleme auf und lässt die Kunden und Programmierer selbst entscheiden, was zu tun gilt. Dies ist eine große, neue Herausforderung für das Management.
Information durch Metriken
Eine der Hauptaufgaben des Managements ist es, dem Team den Spiegel vorzuhalten und zu zeigen, wo es steht. Dazu gehört unter anderem das Erstellen einfacher Metriken, die den Fortschritt des Teams oder zu lösende Probleme aufzeigen. Es gehört auch dazu, den Teammitgliedern regelmäßig in die Augen zu schauen und herauszufinden, wo Hilfe von Nöten ist.
Ausdauerndes Tempo
Softwareprojekte gleichen mehr einem Marathon als einem Sprint. Viele Teams werden immer langsamer bei dem Versuch, schneller zu entwickeln. Überstunden sind keine Lösung für zuviel Arbeit. Wenn Refactorings und Akzeptanztests aufgeschoben werden, muss der Manager dem Team stärker den Rücken freihalten. Wenn Teammitglieder müde und zerschlagen sind, muss der Manager sie nach Hause schicken.