Benutzerspezifische Werkzeuge
Sie sind hier: Startseite Kundenbereich Plone Grundriss und Handbuch
Artikelaktionen

Plone Grundriß und Handbuch – Übersicht

Alle Überschriften sind direkt zum Beginn des betreffenden Inhalts verlinkt – Einfach auf die Zeile klicken!

Copyright

Dieses Werk ist unter einem Creative Commons ’Namensnennung - Nicht Kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen’ Lizenzvertrag lizensiert.
Um die Lizenz anzusehen, schicken Sie einen Brief an Creative Commons, 559 Nathan Abbott Way, Stanford, California 94305, USA oder gehen Sie bitte zu http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/at/
Autor: Christian Fritzsch, Klein & Partner KEG, Anpassungen Armin Stroß-Radschinski

Übersicht


1 Grundriss: Eine Orientierung

1.1 Wie funktioniert Open Source Software?
1.2 Was ist ein Content Management System?
1.3 Was ist Plone?
1.4 Branchenlösungen

2 Plone Benutzer-Handbuch - Aufbau von Plone

2.1 Überblick
2.2 Die Standard-Plone-Seite
2.3 Der Kopfbereich
2.4 Der Fussbereich
2.5 Der Spaltenbereich

3 Plone Benutzer-Handbuch - Arbeiten mit Plone

3.1 Überblick
3.2 Willkommen bei Plone!
3.3 Artikel erstellen und bearbeiten
3.4 Artikel verwalten

4 Glossar



Inhaltsverzeichnis



1 Grundriss: Eine Orientierung


1.1 Wie funktioniert Open Source Software?


1.1.2 Entwicklungsmodell

1.1.3 Geschäftsmodelle

1.1.4 Stärken

1.1.5 Schwächen

1.1.6 Vorteile

1.1.7 Nachteile

1.1.8 Einsatz von Open Source Software

1.1.9 Literatur zu diesem Thema


1.2 Was ist ein Content Management System


1.2.1 Erstellung von Inhalten

1.2.2 Verwaltung von Inhalten

1.2.3 Gleiches Design für alle Inhalte

1.2.4 Optimierte Rechteverwaltung

1.2.5 automatische Seitennavigation

1.2.6 einfache Updates

1.2.7 Kostenoptimierung

1.2.8 Ein CMS kann unter anderem verwendet werden als:

1.2.9 Weitergehende Informationen


1.3 Was ist Plone?


1.3.1 Überblick

1.3.2 Plone ist ...

1.3.3 Weitergehende Informationen


1.4 Branchenlösungen


1.4.1 eduplone - Plone als Lerntechnologie

1.4.2 Überblick

1.4.3 Webdidaktik

1.4.4 Lernumgebungen

1.4.5 Lernsequenzen

1.4.6 Rollen

1.4.7 Vorteile

1.4.8 Open Source Software

1.4.9 eduplone ist empfohlen

1.4.10 Weitergehende Informationen



2 Plone Benutzer-Handbuch - Aufbau von Plone


2.1 Überblick



2.2 Die Standard-Plone-Seite


2.2.1 Die Plone-Seiten der Unternehmensgruppe Montag und der gemeinnützigen Institutionen


2.3 Der Kopfbereich


2.3.1 Logo

2.3.2 Globale Navigation

2.3.3 Pfad-Navigation

2.3.4 Einstellung der Schriftgröße

2.3.5 Suche

2.3.6 Persönliches Menü


2.4 Der Fussbereich


2.4.1 Fusszeile

2.4.2 Kolophon


2.5 Der Spaltenbereich


2.5.1 Inhaltsbereich

2.5.3 Dokumenteninformationen

2.5.4 Seitenspalten

2.5.5 Navigations-Portlet

2.5.6 Nachrichten-Portlet

2.5.7 Termine-Portlet

2.5.8 Kalender-Portlet

2.5.9 Einloggen-Portlet



3 Plone Benutzer-Handbuch - Arbeiten mit Plone


3.1 Überblick



3.2 Willkommen bei Plone!


3.2.1 "aktuelle Artikel"-Portlet

3.2.2 "dazu passend"-Portlet

3.2.3 "Revisionsliste"-Portlet (für Redakteure)

3.2.4 Favoriten

3.2.5 Plone anpassen


3.3 Artikel erstellen und bearbeiten


3.3.1 Artikel erstellen

3.3.2 Dokument bearbeiten

3.3.3 Dokument bearbeiten mit WYSIWG-Editoren (Epoz, Kupu, FCKeditor)

3.3.4 Termin bearbeiten

3.3.5 Datei bearbeiten

3.3.6 Ordner bearbeiten

3.3.7 Bilder und Photos bearbeiten

3.3.8 Link bearbeiten

3.3.10 Thema bearbeiten


3.4 Artikel verwalten


3.4.1 Rollenspiele

3.4.2 Artikel veröffentlichen

3.4.3 Artikel verschieben

3.4.4 Artikel mit Zugriffsrechten versehen

3.4.5 Eigenschaften des Artikels editieren


4 Glossar